
Projekte Enphor
Das Projekt ENPHOR und seine Unterprojekte sind technisch und finanziell voneinander abhängig und können nicht alleine funktionieren.
Das Projekt ENPHOR arbeitet seit 2017 an P-Recycling. Zwischen 2019 und 2023 wurden jährlich ca. 500'000 CHF (Quelle: Jahresberichte seit 2016, ARA und KVA; Total 2´633´732 CHF) ausgegeben, mit stark steigender Tendenz. Es gibt keinen Plan B.

RENZO, neue KVA
Die Kehrichtmenge wird mehr als verdoppelt. Von knapp 70´000 to/a auf 160´000 to/a. Bereits heute muss der meiste Kehricht als Marktkehricht rangekarrt werden. Beim geplanten Ausbau müssen 93% der Menge als Marktkehricht rangekarrt werden.
Die fragwürdigen Berechnungen und Hochrechnungen der Kehricht-Prognosen werden so mit Sicherheit nicht eintreffen
Hier die Zahlen des (eigenen) Verbandes VBSA (Link) , die werden wohl stimmen?
In CH-KVA verbrannte Abfallmengen in Tonnen:
-
Jahr 2012 = 3´869´788 To
-
Jahr 2023 = 3´920´802 To
-
Differenz in 12 Jahren von 51´014 To oder 1.3% oder 0.11%/Jahr

Phosphor-Recycling
Eine politische, technische, finanzielle, ökonomische wir ökologische "Totgeburt".
Vielleicht (oder hoffentlich) haben das die treibenden Kräfte dieses Schwachsinns in der Zwischenzeit gelernt.
Für dieses schwachsinnige Projekt wurden schweizweit schon mehrere Mio Franken ausgegeben, ohne auch nur einen kleinen zählbaren Erfolg ausweisen zu können.
Darum im Moment wird dies Projekt nicht mehr "gestoßen" und hoffentlich bald begraben.

Lieferung Dampf für Industrie
Renergia hat mit der Papierfabrik Perlen als Hauptkunde für Dampf folgende Erfahrungen gemacht. Zitat Jahresbericht 2023:
Der massive Nachfragerückgang im europäischen Papiermarkt führte bei unserem Partner und Nachbarn Perlen Papier AG zu einer erheblichen Reduktion des Produktionsvolumens. Diese Entwicklung wirkte sich direkt auf die von Renergia gelieferten Dampfmengen aus (–86.2 GWh / –28.7 %)
Will heissen, die Dampflieferungen können massiven Volumenschwankungen unterliegen!
Nur die Reduktion von 86.2 GWH ist leicht mehr als RENZO für alle Dampfkunden plant (77 GWh/a)

Klärschlammtrocknung
Es wird die 10-fache Menge des eigenen Klärschlamm rangekarrt aus der halben Schweiz. LKW mit "schmutzigem Wasser" werden zu tausenden unsere Autobahnen verstopfen. Zentralismus hoch3 für eine einfache Technik, die wunderbar vor Ort oder "Kleinregional" geschehen könnte.

Fernwärme
Dies ist eine Projektbeschreibung. Beschreibe kurz den Hintergrund deiner Arbeit. Um loszulegen, klicke auf „Text bearbeiten“ oder doppelklicke auf das Textfeld.

Zukunft mit CCS
Leider haben die Verantwortlichen dieses Projekt CCS noch nicht wirklich auf dem Schirm. Die meisten Politiker sind im Denken "rückwärtsgerichtet". Wenn ein Projekt wie ENPHOR als "Leuchturmprojekt" und "enkeltauglich" angepriesen wird, erklärt dies alles. Dampferzeugung, Fernwärme, Stromproduktion mit Dampf, Klärschlamm-trocknung sind alles Technologien des letzten Jahrtausend.
CCS wird zu massivsten Verwerfungen der Kosten und Mengen, damit dem Verhalten der Gesellschaft beitragen. Es wird unseren Umgang mit fossiler Energie wie auch unser Konsumverhalten sehr stark verändern. Dies alles in den nächsten 20 Jahren.
