
auf dieser Seite möchten wir Dir einige Links und Dokumente in Sinne "Archiv" zur Verfügung stellen
Sollte etwas nicht funktionieren, lasse es uns bitte wissen


Dokumente zum Projekt
-
News-Letter ERZO "update # 3" vom November 2021. Die Herren Studer (CEO) wie Preisig (Projektleiter) haben eigentlich die wichtigsten Punkte gesagt. Vorwärts-Strategie, Verlust des Eigentums der Gemeinden, CCS ungelöst, 5´600 Tonnen an Müllballen als saisonaler Puffer, P-Recycling: Umsetzung Gesetzgebung, keinen Stand der Technik im Verfahren, Finanzierung ungeklärt, Dienstleister für Dritte (Bearbeitung von Fremdschlämmen), usw.
-
ARA 6.12.2021: Herr Aecherli Vize-Präsident, "Es sind die zwei letzten Investitionen im zehnjährigen Investitionsplan. So sollte die Erzo nun für die nächsten zehn Jahre keine grösseren Investitionen mehr angehen müssen, wie Aecherli sagt."
-
ab 11:35 Minuten, Abstimmung zweiter Ofen 4.2.2003
-
Radiosendung zu Phosphor-Recycling, interessant ab 23:00 Minute
-
Webinar 2022 der Spezialisten Phosphor-Recycling - Stand der Planung: Fragen über Fragen ohne Antwort!:
-
Jahr 2020: Die Zukunft ohne die Kehrichtverbrennungsanlage Oftringen. Vermutlich von 6 ARA-Gemeinden haben 3 Gemeinden für das Projekt Phosphor 2026 (Oftringen, Zofingen, Strengelbach) mit 12 zu 9 Stimmen abgestimmt.
-
Musterberechnung (Diplomarbeit) für Wärmeerzeugung Oftringen
-
Aussichten Fernwärmenetz: Dampflieferungen sinken stark: Hat die Renergia falsch kalkuliert?. Denn: Alles, was die Renergia nicht als Dampf oder Wärme an den Markt verkaufen kann, muss sie verstromen – zu ökonomisch und ökologisch schlechteren Konditionen. Musch: «Alle Akteure im Energiemarkt erwarten, dass in den kommenden Jahren aufgrund des Ausbaus von Photovoltaik und Windenergie die Phasen mit negativen Strompreisen schnell zunehmen werden.»
-
die Firma IPSO ECO wurde mit der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Voruntersuchung beauftragt. Die Schwerpunkte waren Lärm (Verkehrslärm, Strassenlärmimmissionen auf der Baulinie, Betriebslärm der neuen KVA), Boden (kompensieren von Fruchtfolgeflächen, Bodenschutzkonzept mit Pflichtenheft für Bodenkundliche Baubegleitung) und Störfallvorsorge (Konsultationsbereich A2). Bearbeitungszeit Februar bis Juni 2024. Wichtig zu erwähnen. Die UVP beurteilt niemals das Verkehrsaufkommen, sondern lediglich, ob sich der Verkehr innerhalb der (gültigen) Umweltgesetzgebung verhält und keine Gesetze verletzt.
-
8.Nov. 2024: Für das grosse Erzo-Projekt ist eine Umzonung nötig: Gemeindeversammlung entscheidet nächstes Jahr. Kurze Medien Mitteilung vom Gemeinderat mit 11 Unwahrheiten.
Presse zu Aktivitäten "www.nein-zu-Enphor.ch"
chronologisch:
-
13.11.2024: Leserbrief im Zofinger Tagblatt Stimmbürgers mit großem Unverständnis zum Projekt und dem Verhalten der Abgeordneten und Politiker
-
21.11.2024: Ruhige Gemeindeversammlung – nur zum Schluss wurde es emotional.
-
Bürkli kritisierte, dass die Bevölkerung über die Projekte der Erzo nie richtig informiert werde und stellte daher einen Prüfungsantrag: Der Gemeinderat müsse die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mindestens einen Monat vor der Abstimmung über die Parzellen-Umzonung schriftlich ausführlich über die Erzo-Projekte informieren und über die Konsequenzen aufklären.
-
Vorgesehen ist, dass die Vorlage im September, vermutlich aber eher im November des nächsten Jahres an die Gemeindeversammlung kommt. «Vor dieser Gemeindeversammlung wird es sowieso eine grosse Infoveranstaltung geben», sagte Gemeindeammann Schläfli. Den Überweisungsantrag hiessen 35 Anwesende gut, 18 stimmten dagegen. Somit muss der Gemeinderat an einer der nächsten Versammlungen den Überweisungsantrag traktandieren.
3.Dez.2024: Veröffentlichung des Leserbriefes im Zofinger Tagblatt:
-
das Original wurde leicht geändert (vermutlich zu lang), aber in der Substanz richtig widergegeben.

Hintergrund-Informationen für stark interessierte Leser"
-
Entlassung Chef Hagenholz wegen "Unregelmässigkeiten" und schwarzen Kassen.
-
Phosphor in Zahlen Riffreporter
-
Webinar 2022 der Spezialisten Phosphor-Recycling - Stand der Planung: Fragen über Fragen ohne Antwort!:
-
Jahr 2020: Die Zukunft ohne die Kehrichtverbrennungsanlage Oftringen. Vermutlich von 6 ARA-Gemeinden haben 3 Gemeinden für das Projekt Phosphor 2026 (Oftringen, Zofingen, Strengelbach) mit 12 zu 9 Stimmen abgestimmt.
-
BAFU, Phosphorrecycling 9.11.2023: Zitate: Finanzierung: "ungedeckte Kosten werden über Abwassergebühren finanziert" und " jedoch erfüllen P30 und P38 Dünger die heutigen Anforderungen der Schweizer Düngemittelbranche nicht. Deswegen sind P30- und P38-Dünger momentan für den Export vorgesehen.
-
Bericht Zeitung "zentralplus" über "diese Anlage ist eine wahre Dreckschleuder". KVA Perlen, vom 23.05.2024.
-
Bericht Zentralplus vom 7.Juni 2024: DEPONIEN UND KLÄRANLAGEN IM FOKUS. So viel Schadstoff entsteht bei Zuger Abfallfirmen
-
Strompreise an einem Tag 6 Stunden lang mit negativem Strompreis (20.8.2024)
-
mit sehr einfacher Webseite "Hände weg von unserem Strom", AXPO-Privatisierung stoppen, August 2024, hat Referendum in Schafhausen gewonnen und somit 7 Kantonale Regierungsrat und Kantonsrats-Entscheidungen vernichtet!
-
Stadt Zürich will dutzende Millionen Franken ausgeben, um CO2 in der dänischen Nordsee zu versenken, NZZ am 21.8.2024. Betrifft nur CO2 aus Klärschlammverbrennung in Kläranlage Werdhölzli, CCS von 20´000 Tonnen CO2, Kosten für 35,5 Mio CHF, jährliche wiederkehrende Kosten von 14 Mio CHF! Abstimmung am 22.September 2024 der Stadt-Zürcher Stimmberechtigten. Details siehe die Abstimmungsunterlagen der Stadt Zürich ab Seite 30
-
NZZ: Teures CO2-Pilotprojekt: Die Stadt Zürich versenkt Millionen in der Nordsee
-
Forschung CO2: Forscher fangen mit wenig Strom CO2 ein und machen daraus Brennstoff
-
Interne Protokolle zeigen: Die Umweltschäden durch Verkehr sind massiv grösser als gedacht
-
NZZ vom 15.10.24: Neue Studie zu den Klimakosten: Sollte die Schweiz die CO2-Abgabe verdreifachen?
-
Neue Verbrennungsanlage KVA: Rom kämpft gegen 600'000 Tonnen Abfall
-
Zwei Grossprojekte sollen die Region in die Energiezukunft katapultieren, Bericht Zofinger- Tagblatt 6.11.2023
-
UN fordern "weniger heiße Luft": Die weltweiten Treibhausgasemissionen sind laut einem UN-Bericht im vergangenen Jahr (2023) auf einen Höchststand gestiegen.
-
Treibhausgas-Konzentration erreicht den nächsten Rekordstand
-
Experten sehen eine schnellere Anreicherung von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre als je zuvor. Die Chefin der Weltmeteorologieorganisation warnt: »Es geht um unser Leben.«
-
Vortrag von Walter Furgler (link) anlässlich parlamentarische Gruppe Erneuerbare Energien - aeesuisse, Bern, 12.Juni 2024: Carbon Capture and Storage (CCS) am Beispiel KVA Linth. Subventionierter Vorreiter CCS bei KVA in der Schweiz. 120´000 To Abfall, 140´000 To CO2, ungefähr gleiche Mengen Strom und Fernwärme wie KVA Oftringen, Investitionskosten (CAPEX) für CCS von ca. 150 Mio CHF, Betriebskosten (OPEX) zusätzlich ca. 35 Mio CHF, minus 40% Stromertrag, Gesamtkosten für Abscheidung, Transport und Speicherung im Bereich 230-500 CHF/tCO2, also bis zu 90 Mio CHF/Jahr für KVA Oftringen!
-


Title Goes Here
I’m a paragraph. Double click
me or click Edit Text. It's easy to make it your own.

Title Goes Here
I’m a paragraph. Double click
me or click Edit Text. It's easy to make it your own.